Mit Ihnen in eine erfolgreiche Unternehmenszukunft
Unsere Berater stehen ein für den Mandantenerfolg.
Jede einzelne Beraterin und jeder Berater in der OT-Gruppe will den individuellen, unternehmerischen Erfolg seines Mandanten. Dadurch entstehen persönliche Beziehungen und überdurchschnittliches Engagement. Denn unser Anspruch ist es, für Sie vorauszudenken. Wir wollen Probleme benennen, bevor sie Realität werden. Dabei helfen uns ständige fachliche Fortbildung, permanenter Austausch in Expertenteams und Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung in OT-Arbeitsgruppen. Seit mehr als 50 Jahren zeichnen uns zwei bemerkenswerte Phänomene aus: Mandantenbeziehungen, die bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurückreichen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit uns das 40. und 50. Dienstjubiläum feiern. Nachhaltigkeit nicht als Schlagwort, sondern als Unternehmenswirklichkeit.
Kurze Wege
Kommunikation bedeutet in Beratung und Prüfung sehr viel. Deshalb stehen wir im ständigen Austausch mit den Spezialisten in unserer Unternehmensgruppe. Bei uns steht der Mandant im Mittelpunkt. Um ihn zentrieren wir unsere Expertise und unsere Zuständigkeit – zum Wohl der geeigneten Beratung.
Globaler Markt
Wir arbeiten international für die Unterstützung unserer Mandaten in einem globalen Markt. Unser Fokus liegt auf Familienunternehmen. Durch unser Netzwerk stehen unseren Mandaten persönliche Ansprechpartner – oft auch mit guten Deutschkenntnissen – weltweit in über 60 Ländern zur Verfügung.
Proaktiver Kontakt
Für uns zählt die persönliche Betreuung. Wir verfassen keine allgemeinen Rundschreiben bei Rechtsänderungen, sondern kommen zügig, prägnant und persönlich auf Sie zu. Wir erläutern Ihnen, was eine Änderung im Detail für Ihr Unternehmen konkret bedeutet.
Fachübergreifende Beratung
Sie haben bei uns immer einen zentralen Ansprechpartner, der selbstständig unterschiedliche Prüfungs- und Beratungsbereiche für Sie koordiniert. Falls Bedarf besteht, wird Ihr Berater die OT-Spezialisten aus Steuer- und Rechtsberatung, sowie Consulting und Wirtschaftsprüfung mit den zentralen Fragen befassen.
Transparenz
Wir planen unsere Prüfung bis ins Detail. Vorab mit Ihnen abgestimmte Zeit- und Projektpläne, Anforderungslisten und Fristsetzungen sorgen für möglichst wenig Belastung Ihres Geschäftsbetriebs. Darüber hinaus informieren wir Sie über unser Online-Projektportal jederzeit über den aktuellen Projektstand.
Prüfpartner vor Ort
Unsere Wirtschaftsprüfer übernehmen bei Ihnen im Unternehmen die umfängliche Verantwortung für die Organisation des Prüfungsablaufs. In enger Absprache mit Ihnen wird die Entscheidungskompetenz vor Ort von unseren Spezialisten ausgeübt. Die Prüfungsergebnisse besprechen wir ausführlich im Anschluss.
Gelebte Digitalisierung
Ordner und Papierbelege sind bei uns Vergangenheit. Weitgehende papierlose Beratung gewährleisten unsere detaillierte Projekt- und Prüfungsvorbereitung, unser Mandantenportal zum Dokumentenaustausch sowie unsere zielgerichtete persönliche Kommunikation.
Kontinuität
Wir legen großen Wert auf nachhaltige Beratung und Prüfung. Durch die geringe Fluktuation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der OT-Gruppe kann wertvolles Wissen, das über jahrelange Erfahrung im Unternehmen aufgebaut wurde, den effektiven Ablauf unserer Prüfung unterstützen. Gleichzeitig erhöht es die Qualität der Beratungsleistung und verkürzt Reaktionszeiten.
Berater für den Mittelstand
Wir sind Berater und Prüfer für den Mittelstand. Wir agieren auf Augenhöhe und mit der notwendigen Erfahrung auch für international ausgerichtete Konzerne. Wir prüfen alle Unternehmensgrößen und Branchen – ob lokal, regional oder global. Unsere Organisation schafft fokussierte und effiziente Prüfung und Beratung für den Mittelstand.
Zu unseren Mandanten in der Wirtschaftsprüfung zählen familiengeführte mittelständische Unternehmen sowie öffentliche Bertriebe unterschiedlicher Größe, Rechtsform und aus den verschiedensten Branchen. Ein Großteil der von uns betreuten Unternehmen ist im produzierenden Gewerbe, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie dem Handel tätig. Ein erheblicher Teil der Unternehmen unterhält Tochtergesellschaften, auch im Ausland, und erstellt einen Konzernabschluss.
Wir kennen aus eigener Erfahrung und durch die Betreuung einer Vielzahl von inhabergeführten Unternehmen und Konzernstrukturen in den letzten Jahrzehnten die individuellen Bedürfnisse von Familienunternehmen. Unsere Prüfung und Unterstützung ist deshalb auf die Bedürfnisse und Besonderheiten dieser Unternehmen abgestimmt:
Übersicht zu unseren Prüfungsleistungen:
Sofern Abschlüsse für einen speziellen Zweck, z.B. im Rahmen von Unternehmenstransaktionen, für öffentliche Förderanträge, als Basis für erfolgsabhängige Vergütungen usw. aufgestellt werden, liegt es oft im Interesse der Beteiligten, eine unabhängige Bestätigung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu erhalten.
Wir können Ihnen insbesondere folgende Prüfungsleistungen anbieten:
Durch eine enge Abstimmung der Zielsetzung eines Beratungsprojekts, bspw. einer Umstrukturierung oder einer betriebswirtschaftlichen Gestaltung, zwischen der Geschäftsführung des Mutterunternehmens und unserer Fachbereiche Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung werden frühzeitig die Auswirkungen auf ausländische Tochtergesellschaften analysiert. Durch den Einbezug ausländischer Berater und lokaler Ansprechpartner unserer Mandanten werden spezielle Anforderungen, etwa steuerlicher Regelungen und nationaler Rechnungslegung, berücksichtigt.
Im Rahmen der Prüfung von Konzernabschlüssen ist es Aufgabe des Abschlussprüfers, die Rechnungslegung der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen zu beurteilen. Wir stehen hierzu in regelmäßigem Austausch mit den ausländischen Abschlussprüfern. Durch ein mit dem Mutterunternehmen abgestimmtes maßgeschneidertes Prüfkonzept und entsprechende Prüfungsanweisungen an die Abschlussprüfer der Tochterunternehmen wird die notwendige Sicherheit für die Prüfung des Konzernabschlusses erreicht. Darüber hinaus können zudem Prüfungsschwerpunkte und individuell mit Muttergesellschaft vereinbarte Untersuchungshandlungen adressiert werden. Für wesentliche Tochtergesellschaften sowie bei Bedarf von Seiten der Muttergesellschaft erfolgen Prüfungshandlungen bei Tochtergesellschaften unmittelbar durch uns als Prüfungsteam der Muttergesellschaft.
Weitere Vorteile bringt die Beauftragung des Abschlussprüfers der Muttergesellschaft für die Prüfung oder prüferische Durchsicht des Konzernreportings (reporting-packages der HB II) einzelner Tochtergesellschaften. Durch die zentrale Beauftragung ergibt sich eine höhere Unabhängigkeit von der lokalen Geschäftsführung der Tochtergesellschaft. Darüber hinaus verfügen wir aufgrund unserer Qualifikation über die erforderlichen Kenntnisse der Deutschen Rechnungslegung welche für den Konzernabschluss maßgebend ist. Aufgrund unserer meist langjährigen Erfahrung mit der Konzerngruppe haben wir ein ganzheitliches und sehr tiefergehendes Verständnis zu dem Geschäftsumfeld, den internen Prozessen sowie den Besonderheiten der Muttergesellschaft und sind dadurch in der Lage die Prüfung des Konzernreportings von Tochterunternehmen stärker auf die Bedürfnisse des Konzernabschlusses und den Fokus der deutschen Geschäftsführung abzustimmen. Durch geringere Informationsverluste und den direkten Durchgriff auf das Reporting der Tochtergesellschaften ergeben sich weniger Nachfragen und die Verlässlichkeit durch weniger Fehler aufgrund eines einheitlichen Qualitätsstandard nimmt zu. Dadurch können Verzögerungen vermieden und die internen Kosten für die Abschlusserstellung sowie der gesamte Aufwand für die Prüfung der Unternehmensgruppe deutlich reduziert werden.
Über unser Netzwerk stehen unseren Mandanten weltweit in über 60 Ländern lokale Ansprechpartner zur Verfügung. Die unabhängigen Mitgliedsfirmen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung, Steuern und Recht sind Experten in der nationalen Gesetzgebung und haben sich auf die Betreuung mittelständischer Unternehmen spezialisiert.
Gerne unterstützen wir bei der Erstellung eines inländischen Konzernabschlusses sowie beim Reporting an eine ausländische Muttergesellschaft (group-reporting) sowohl nach deutschen Vorschriften als auch nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Dabei gibt er verschiedene Möglichkeiten wie wir behilflich sein können:
Die Übernahme der Konzernabschlusserstellung hat unter anderem folgende Vorteile für den Mandanten:
Im Bereich des Rechnungswesens stellen wir für mittelständische Unternehmen sowie für Konzerne verschiedene individuell angepasste Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Das Rechnungswesen ist eine unserer Kernkompetenzen. Durch unsere Unterstützungsleistungen im Rechnungswesen profitieren Mandanten von folgenden Vorteilen:
Wir unterstützen unsere Mandanten dabei, die Rechnungslegung individuell auf Ihre unternehmensspezifischen Bedürfnisse, Ziele und die zukünftige Unternehmensentwicklung abzustimmen. Optimieren Sie Ihren Handlungsspielraum, um auf vorhersehbare Entwicklungen frühzeitig steuernd eingreifen zu können und überraschende Ereignisse frühestmöglich zu erkennen. Nicht zuletzt unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gewinnt eine verlässliche und transparente Rechnungslegung und Berichterstattung als vertrauensbildende Maßnahme an Bedeutung und ist sogar als Marketinginstrument von Vorteil.
Unser prozessorientiertes Vorgehen erfolgt in Abstimmung mit den Anforderungen des Mandanten und umfasst folgende Schritte:
Die Zielsetzung für eine Verbesserung der Rechnungslegungsprozesse kann dabei sehr unterschiedlich sein:
Wir unterstützen unsere Mandanten dabei, ein wirksames und effizientes Kontrollsystem aufzubauen und Ihre gegenwärtigen internen Kontrollen unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten zu optimieren. Dabei können wir auf die Erfahrung mit vergleichbaren Unternehmen zurück greifen und stellen sicher, dass Ihr IKS auf Ihre Unternehmens- und Umfeldbedingungen zugeschnitten ist.
Unsere Beratungsleistungen sind auf die Anforderungen an ein effizientes IKS für kleinere Unternehmen sowie mittelständischer Unternehmen bzw. Konzerne abgestimmt und umfassen insbesondere:
Interne Kontrollsysteme müssen regelmäßig optimiert und an die Entwicklung des Unternehmens angepasst werden. Daraus ergeben sich erhebliche Vorteile:
Ein wirksames IKS ist Bestandteil eines Compliance-Management-Systems und bildet die Basis für den Aufbau eines Risikomanagementsystems.
Die Überwachung der Geschäftsprozesse im Unternehmen ist dabei die zentrale Aufgabe der Internen Revision. Eine zeitgemäße Interne Revision unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele und erfüllt dabei verschiedene Aufgaben:
Dabei geht es stets darum, Verbesserungspotentiale zu identifizieren und die bestehenden Prozesse zu optimieren. Damit leistet eine wirksame Interne Revision einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Effizient und zur Weiterentwicklung der Organisationsabläufe. Der Internen Revision kommt heute eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolges und des Unternehmenswertes zu.
Für kleinere und mittelständische Unternehmen bietet es sich an, die interne Revision durch einen externen Berater, bspw. eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, durchführen zu lassen. Dies bietet verschiedene Vorteile:
Bei Fragestellungen mit Auslandsbezug können wir auf Kollegen unseres internationalen Netzwerks zurückgreifen.
Zudem sind wir Mitglied in den Berufsorganisationen DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision), IIA (The Institute of Internal Auditors) sowie der ISACA (Information Systems Audit and Control Association) und verfügen über die entsprechenden fachlichen Zertifizierungen.
Ein funktionierendes Risiko- und Compliance Management-System trägt dazu bei, wirtschaftliche Schäden für das Unternehmen durch die Berücksichtigung von Risiken in der Planung und Steuerung des Unternehmens zu vermeiden. Zudem werden Haftungsrisiken der Unternehmensleitung und Kosten durch Strafen und den Verlust von Reputation vermindert.
Bei der Ausgestaltung und Einführung eines Risiko- und Compliance Management-Systems unterstützen wie mit folgenden Leistungen:
Ein großer Vorteil bei der Einführung eines Compliance Management-Systems für unsere Mandanten ist die enge Verzahnung der einzelnen Fachbereiche in unserem Unternehmen. Dadurch sind bereits bei der Abstimmung des Auftragsumfangs unsere Rechtsanwälte und ggf. Steuerberater federführend in den Leistungsprozess eingebunden.
Der Umgang mit Risiken im Unternehmen und die Umsetzung eines Risiko- und Compliance Management-Systems sind höchst individuell und stark von den Wünschen und der Art des jeweiligen Unternehmens abhängig. Es kann deshalb keine einheitliche, vorgefertigte Lösung geben. Wir unterstützen unsere Mandanten im Risiko- und Compliance Management passgenau und unternehmensspezifisch entsprechend den tatsächlichen Anforderungen.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens ist eine transparente Strategie, ein effektives Zielsystem und klare Verantwortlichkeiten. Flankiert wird die Steuerung des Unternehmens unter anderem durch eine effektives Finanzwesen und Controlling sowie das Risikomanagement. Unser Beratungsansatz greift dabei die zentralen Bausteine des unternehmerischen Handelns auf:
Mit unseren Dienstleistungen setzen wir genau hier an, beispielsweise durch:
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Mandanten ins besondere mit der:
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren individuellen Fragestellungen rund um betriebswirtschaftliche Themen. Dabei sehen wir uns stets als Sparringspartner mit unserem Fokus auf mittelständische Unternehmen und Konzerne. Durch eine gezielte Abstimmung Ihrer Erwartungen und eine konkrete Projektplanung sind unsere Leistungen und die dadurch anfallenden Kosten transparent.
Der Wert eines Unternehmens oder eines Teilbereichs spielt bei zahlreichen Transaktionen eine entscheidende Rolle. Die Ermittlung eines Unternehmenswerts ist bei verschiedenen Transaktionen notwendig, beispielsweise bei Unternehmenskäufe oder -verkäufe, gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen, wertbasierten Vergütungsmodellen oder Erbauseinandersetzungen. Meist sind an den Transaktionen verschiedene Parteien mit unterschiedlichen Interessen beteiligt.
Wir verfügen neben den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen aus den Bereichen Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung und Investitionsrechnung über das notwendige Verständnis für die Branche und das Marktumfeld. Grundlage unserer Bewertungsdienstleistungen sind darüber hinaus die einschlägigen Berufsstandards und Anweisungen der Finanzverwaltung.
Unsere Leistungen zur Unternehmensbewertung umfassen:
Im Rahmen von Transaktionen ist die Due Dilligence unerlässlich. Für die Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises, die Gestaltung der Finanzierung und die zukünftige Integration des Unternehmens ist es unerlässlich, das Zielunternehmen genau zu verstehen und bestehende Risiken aus der Vergangenheit zu kennen. Wir unterstützen Sie sowohl als Käufer als auch als Verkäufer in der Due Diligence-Phase. Dabei profitieren unsere Mandanten von folgenden Vorteilen:
Ob im Zusammenhang mit Bewertungen oder Transaktionen – wir unterstützen Sie bei den daraus resultierenden Fragestellungen des Finanzbereichs zur effizienten und sicheren Umsetzung Ihrer unternehmerischen Ziele.
Kommen Sie bei Rückfragen gerne auf uns zu:
062 61 / 8 05-0